Diagnosticum München – das Team

Das Diagnosticum München ist eine Kooperation von Dr. Nikolaus Hof, Dr. Maximilian Brandl,  Dr. Christina Schnapauff, Dr. Daniela Möhrling, Dr. Matthias Erdinger, Dr. Andrea Götz und Dr. Elena Stenzel.

Wir können unseren Patienten heute und in Zukunft die modernste und sicherste Diagnostik anbieten. Durch die steten Investitionen in Geräte der neuesten Generation, wie den Kernspintomografen 1.5 Tesla Magnetom AERA und 3T Magnetom Lumina von Siemens sowie die 16- Zeilen Multislice-CT (Emotion 16, Perspective 16) von Siemens können wir unseren Patienten und den zuweisenden Kollegen im Münchner Nordwesten weiterhin höchste Qualität garantieren. Der hochmoderne 3T MR-Tomograph Magnetom Lumina basiert auf der Premium-MRT-Technologie von Siemens und sorgt für mehr Produktivität, Reproduzierbarkeit und Patientenzufriedenheit.

Auch im Bereich der Mammografie profitieren unsere Patentinnen von modernster Technologie: Wir setzen das volldigitale System AMULET von Fuji  sowie den Mammomat Inspiration mit PRIME Technologie von Siemens ein. Seit neuestem bieten wir zuzätzlich zur Mammografie die Untersuchung mit 3D-Tomosynthese an. Diese empfehlen wir Patientinnen mit dichtem Drüsengewebe. Die Tomosynthese ermöglicht – ergänzend zur Mammografie – 3D-Darstellungen der Brust und bietet damit weitere detaillierte Untersuchungsergebnisse.

Wir, das Team des Diagnosticum München, stehen für eine fachlich kompetente, verantwortungsvolle und individuelle Betreuung unserer Patienten.

Dr. med. Nikolaus Hof

Facharzt für Radiologie

  • Medizinstudium in München (LMU) und Tübingen.
  • Klinisches Jahr an der TU München in Orthopädie.
  • Facharztausbildung in Radiologie im Klinikum Rechts der Isar der TU München, im Klinikum Großhadern der LMU München und im Klinikum Dritter Orden München.
  • Wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen von Forschungsprojekten.
  • Schwerpunkte sind die Schnittbilddiagnostik, insbesondere die Untersuchungen des Gehirns und Nervensystems sowie der Skeletterkrankungen mit arthrografischen Verfahren.

Dr. med. Maximilian Brandl

Facharzt für Radiologie

  • Medizinstudium an der FAU Erlangen und an der LMU München.
  • Facharztausbildung in Radiologie am städt. Klinikum München-Bogenhausen, akademisches Lehrkrankenhaus der TUM.
  • Schwerpunkte sind neben der konventionellen Röntgendiagnostik die gesamte Schnittbilddiagnostik mittels MRT und CT, insbesondere die Radioonkologie, die Neuroradiologie und die interventionellen Verfahren.

Dr. med. Daniela Möhrling*

Fachärztin für Radiologie

  • Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universtität (LMU) München
  • Klinisches Jahr in der inneren Medizin (Schwerpunkt Hämatologie) am Städtischen Klinikum München-Schwabing, Lehrkrankenhaus der LMU
  • Facharztausbildung am Klinikum Deggendorf und am Universitätsklinikum rechts der Isar der TU München (Mammazentrum)
  • Schwerpunkt ist die Mammadiagnostik einschließlich der Durchführung von (sonographisch gesteuerten) Interventionen und die MRT der Mamma
  • Qualifikation: langjährige Tätigkeit als befundende Ärztin im Deutschen Mammographie Screening Programm, zudem 2007 bis 2009 in der Screening-Einheit München-Süd und seit 2016 in der Screening- Einheit München-Nord als stellvertretende Programmverantwortliche Ärztin
  • * angestellte Ärztin

Dr. med. Christina Schnapauff*

Fachärztin für Radiologie

  • Medizinstudium an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg.
  • Ausbildung zunächst in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des Klinikum Nürnberg Nord
  • Facharztausbildung in Radiologie in der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie des Klinikum Landshut.
  • Weiterführende Ausbildung in der Klinik für Nuklearmedizin des Klinikum Augsburg.
  • Schwerpunkt: Schnittbilddiagnostik MRT und CT
  • * angestellte Ärztin

Dr. med. Matthias Erdinger*

Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin

  • Medizinstudium in Heidelberg und München
  • Facharztausbildung in Radiologie im Klinikum München- Bogenhausen
  • Facharztausbildung in Nuklearmedizin im Universitätsklinikum Erlangen
  • Facharztanerkennung Radiologie 2010, Facharztanerkennung Nuklearmedizin 2016
  • Schwerpunkte sind die MRT, die nuklearmedizinische Diagnostik mittels Szintigraphie und PET/CT sowie die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen
  • * angestellter Arzt

Dr. med. Andrea Götz*

Fachärztin für Radiologie

  • Medizinstudium am Universitätsklinikum Regensburg
  • Facharztausbildung am Institut für Röntgendiagnostik des Universitätsklinikums Regensburg; vertiefte Ausbildung in der neuroradiologischen, kardiopulmonalen und orthopädischen/rheumatischen Bildgebung
  • Schwerpunkte: Gesamte Schnittbilddiagnostik, insbesondere Sonographie, sowie Mammadiagnostik
  • Qualifikationen: Zusatzqualifizierung der Stufe Q1 Herz-MRT und Herz-CT, Prüfarzt für klinische Studien (ICH-GCP)
  • * angestellte Ärztin

Dr. med. Elena Stenzel*

Fachärztin für Radiologie / Neuroradiologie

  • Medizinstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Facharztausbildung in Radiologie an der Uniklinik Köln, dem Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss und dem Universitätsklinikum Essen mit Schwerpunkten in onkologischer, kardiovaskulärer und neuroradiologischer Bildgebung
  • Erwerb des Schwerpunktes Neuroradiologie 2018
  • Schwerpunkte: Neuroradiologie, gesamte Schnittbilddiagnostik mittels MRT und CT sowie interventionelle Verfahren
  • * angestellte Ärztin

Unser Service für Sie

Was Sie über unsere Arbeit wissen müssen und sollten.